Die Costa Blanca ist ein beliebtes Ziel für Ausländer, die einen Zweitwohnsitz in Spanien kaufen möchten.
Neue Daten für das Jahr 2024 zeigen veränderte Trends in der Nachfrage, die von geopolitischen Faktoren beeinflusst werden. Eine wichtige Veränderung besteht darin, dass mehr Käufer das ganze Jahr in Alicante verbringen. 24 Prozent der Käufer leben nun das ganze Jahr über dort, was eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Während 45 Prozent immer noch nur zwei Monate im Jahr dort verbringen, wird diese Gruppe im Jahr 2023 mehr als die Hälfte ausmachen.
Demografische Entwicklung der Käufer an der Costa Blanca
Die Demografie der Käufer hat sich ebenfalls verändert, mit mehr Menschen aus Ost- und Nordeuropa. Polnische Käufer machen jetzt 30 Prozent der Immobilienkäufe aus, gegenüber 18,5 Prozent im Jahr 2023. Spanische Käufer bleiben bei 17 Prozent, und Belgier machen jetzt 8,9 Prozent aus.
Andere Nationalitäten, darunter Deutsche, Niederländer, Ukrainer, Russen, Norweger und Schweden, machen den Rest des Marktes aus. Bemerkenswert ist, dass die Norweger die Briten bei den Immobilienkäufen überholt haben.
Immobilienpreise an der Costa Blanca
Die Immobilienpreise sind gestiegen, der Durchschnittspreis liegt jetzt bei 457.673 €, 12 Prozent höher als im Jahr 2023. Ukrainische Käufer mit einem durchschnittlichen Budget von 674.499 € haben einen Großteil dieses Anstiegs verursacht. Auch polnische Käufer haben mit einem Durchschnittsbudget von 462.838 € einen Anstieg um 12 % zu verzeichnen. Die Zahl der russischen Käufer ist jedoch zurückgegangen und sie sind aus den Top 5 der Märkte herausgefallen. Aufgrund von Hitzewellen und angenehmen Temperaturen ist der September mit 86 Prozent am stärksten ausgelastet und hat damit den April als Spitzenmonat abgelöst.
Käuferprofile an der Costa Blanca
Was die Käuferprofile betrifft, so ist der typische Käufer 51 Jahre alt, verheiratet und sucht eine Wohnung mit zwei Schlafzimmern und etwa 117 Quadratmetern. Ukrainische und deutsche Käufer bevorzugen in der Regel größere Objekte, während jüngere Käufer, die in der Regel alleinstehend sind und von zu Hause aus arbeiten, eher nach kleineren Ein-Zimmer-Objekten suchen.
Die meisten Käufer (66 Prozent) sind verheiratet, gefolgt von 18 Prozent, die alleinstehend sind.
Diese Trends stimmen mit denen des Vorjahres überein.
- Euroweekly News - 07 März 2025